Pflegeversicherung

Die verschiedenen Arten von abgedeckten Hilfen

  • Als pflegebedürftig anerkannt wird jede Person, die - unabhängig von ihrem Alter - infolge einer körperlichen, geistigen oder psychischen Erkrankung oder Behinderung regelmäßig und erhebliche fremde Hilfe (von einem Dienstleister, einem Angehörigen, einer Privatperson) bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (actes essentiels de la vie - AEV) benötigt.
  • Ein Antrag bei der Pflegeversicherung kann auch für einen Bedarf an technischen Hilfsmitteln, einer Wohnraum- oder Fahrzeuganpassung gestellt werden, unabhängig vom Bedarf an Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (AEV).
  • Personen mit bestimmten Krankheitsbildern können in den Genuss der Pflegeversicherung gelangen und eine pauschale Geldleistung beziehen. Hier gelten andere Bestimmungen. (Sonderbestimmungen)

Die Leistungen der Pflegeversicherung

Hauptziel der Pflegeversicherung ist die Übernahme der Hilfs- und Pflegeleistungen, die für Pflegebedürftige erbracht werden, die in ihrem häuslichen Umfeld oder in einer Hilfe- und Pflegeeinrichtung leben.

  • Aktivitäten des täglichen Lebens (Körperpflege, Ausscheidung, Ernährung, Kleidung und Mobilität);
  • Aktivitäten zur Unterstützung der häuslichen Pflege;
  • Aktivitäten zur Unterstützung der Unabhängigkeit;
  • Betreuungsaktivitäten in einer Einrichtungen;
  • Kostenbeteiligung für Inkontinenzmaterial;
  • Technische Hilfsmittel;
  • Anpassung des Fahrzeugs;
  • Anpassung der Wohnung;
  • Beitragszahlung der Pensionsversicherung für die Pflegeperson

Zu Hause können die Hilfen und Pflegeleistungen für die pflegebedürftige Person von Pflegenetzwerken und/oder einer pflegenden Person erbracht werden. Die Kosten der Pflegenetzwerke (Sachleistungen) werden direkt von der Pflegeversicherung übernommen. Wenn eine pflegende Person die Hilfs- und Pflegeleistungen erbringt, kann unter bestimmten Bedingungen eine Geldleistung gewährt werden.

In Einrichtungen für Senioren/Seniorinnen übernimmt die Pflegeversicherung direkt die Kosten für die Hilfs- und Pflegeleistungen sowie die Kosten für die verschiedenen der pflegebedürftigen Person gewährten Aktivitäten.

 

Bewertungs-und Kontrollbehörde der Pflegeversicherung 

4, rue Mercier L-2144 Luxembourg
Postadresse : L-2974 Luxembourg 

Website in 4 Sprachen (FR - D - EN - LU) : www.assurance-dependance.lu

Für allgemeine Informationen und das Antragsformular:
Helpline Sekretariat

Tel. (+352) 247 86 060 

Fax (+352) 247 86 061

secretariat@ad.etat.lu

Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr 

Für Informationen zu technischen Hilfen, Wohnungsanpassungen oder Autoanpassungen:


Helpline Technische Hilfen

Tel. (+352) 247 86 040 

Fax : (+352) 247 86 055

helpline.at.lo@ad.etat.lu

Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr 

Bearbeitung von Beschwerden der Bewertungs- und Kontrollbehörde der Pflegeversicherung (AEC)

Für alle Beschwerden bezüglich der Dienstleistungen oder der Erbringung von Leistungen der Pflegeversicherung sammelt die Qualitäts- und Kontrollabteilung der AEC die Unzufriedenheit der Antragsteller:innen und Leistungsbezieher:innen.

Die Qualitäts- und Kontrollabteilung ist verantwortlich für die Verwaltung und Bearbeitung von Unzufriedenheit und Beschwerden im Rahmen der Aufgaben der AEC:

  • die Funktionsweise der AEC und das Verhalten ihrer Mitarbeitenden
  • die Umsetzung der Dokumentation der durchzuführenden Leistungen durch den Dienstleister oder die Betreuungsperson: Durchführung und Organisation der Hilfen und Pflege
  • die Qualität und die Bearbeitungsdauer von Anträgen und/oder die Bereitstellung technischer Hilfsmittel oder die Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung des Wohnraums

Qualitäts- und Kontrollabteilung
Tel. +352 247-66080
qualite@ad.etat.lu

Der/die Sachbearbeiter:in, der/die Person mit Pflegebedarf bewertet hat, bleibt die bevorzugte Ansprechperson bei Fragen zum Ergebnis der Bewertung und zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit, sowohl in Bezug auf Hilfe und Pflege als auch auf technische Hilfsmittel oder Wohnraumanpassungen.